NEW SHOP UPDATE - MAI 2025

Jetzt Lose für verringertes Aufgeld sichern

9519 |

Mölders, Werner - Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Mölders, Werner - Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

ARTIKEL K-9519
KAUFEN
FÜR 0% AUFGELD KAUFEN
PREIS
120.000,00
+0% AUFGELD
Hier erfahren Sie mehr
zum reduzierten Aufgeld

Möchten Sie ein ähnliches Stück verkaufen? Wir beraten Sie auch gerne telefonisch: 08541 9053699

BESCHREIBUNG & FOTOS
Beobachten
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich
Material
Maße
Hersteller
Gewicht
Los K-9519
EAN 2000000968063
Los K-9519
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich
EAN 2000000968063
Material
Maße
Hersteller
Gewicht
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich
Los K-9519
Material
Maße
EAN 2000000968063
Hersteller
Gewicht

Deutsches Reich 1918 - 1945
Mölders, Werner - Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes


Beschreibung

Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aus dem Nachlass von Werner Mölders. Dazu einige Fotos und Dokument. Der Nachlass Werner Mölders wurde im Jahr 2012 erstmalig und im Auftrag der Familie Mölders versteigert. Nach 13 Jahren haben Sie nun erneut die Gelegenheit ein bedeutendes Stück eines der bekanntesten deutschen Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs er erstehen. 

Werner Mölders trat 1931 als Offizieranwärter in die Reichswehr ein und wechselte 1934 zur neugegründeten Luftwaffe. Nach seiner Pilotenausbildung wurde er rasch als talentierter Flugzeugführer erkannt.

1938 meldete sich Mölders freiwillig zum Einsatz im Spanischen Bürgerkrieg, wo er in der Legion Condor 14 Luftsiege erzielte – ein Rekord zu dieser Zeit. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er zunächst im Polenfeldzug, dann im Westen, wo er während des Frankreichfeldzugs seine Abschusszahlen deutlich erhöhte.

Als Kommodore des Jagdgeschwaders 51 erreichte er im Sommer 1941 als erster Pilot weltweit 100 bestätigte Luftsiege. Dafür wurde er mit dem Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde er zum General der Jagdflieger ernannt.

Werner Mölders kam am 22. November 1941 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, während eines Dienstflugs als Passagier.

-

Eichenlaub mit Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Erstes Modell. So nur an Werner Mölders oder Adolf Galland verliehen. "900" gestempelt. 
Gewicht: 8,4g, Höhe 27,4mm, Breite Schwerter 25,5mm, Breite Eichenlaub 20,1mm

Passendes Verleihungsetui mit originalem Bandabschmitt, allerdings nicht aus dem Nachlass von Werner Mölders. 
Bandlänge: 26cm. Das Etui ist an zwei Ecken leicht beschädigt, jedoch insgesamt in sehr schönem Zustand. 

Zeitgenössische Fotos, Karten und Drucke aus dem Nachlass der Familie.  Ein Brief des Staatsministers Otto Meissner an die Witwe Luise Mölders, datiert 18.5.1941. Eigenthändige Tintenunterschrift. 
Ein weiterer Brief des Chefadjutanten der Wehrmacht beim Führer Generalmajor Schmundt. Eigenhändige Tintenunterschrift. Im Zuge der Verleihung der Brillianten soll der Witwe Luise Mölders ein Haus geschenkt werden. Bitte Briefe zum gleichen Thema. 

Diverse zeitgenössiche Zeitungsausschnitte sowie Fotoabzüge aus der Nachkriegszeit.  


Zustand
Siehe Beschreibung
Historische Informationen

NAME

Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

DATUM DER STIFTUNG

28. September 1941 als fünfte und neue Stufe des wiederhergestellten Ordens vom Eisernen Kreuz

AUSZEICHNUNGSKRITERIEN

Das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde für besondere Tapferkeit im An- gesicht des Feindes und für herausragende Verdienste um die Truppenführung verliehen. Die “Schwerter” stellten prinzipiell eine dritte Verleihung des Ritterkreuzes dar und wurden allein vom Führer auf Vorschlag der Einheit des Soldaten verliehen und vom Heerespersonalamt ausgestellt. Die “Schwerter” wurden in der Ordenskanzlei in Berlin aufbewahrt und die Verleihung erfolgte durch den Führer persönlich.

HERSTELLER

Das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde von Godet hergestellt.

VERLEIHUNGSZAHLEN

Es wurden insgesamt 150 Eichenlaube mit Schwertern zum Ritterkreuz verliehen. Unverliehene Exemplare wurden in Schloss Klessheim gefunden.

AUSZEICHNUNGSUNTERLAGEN

Der Beliehene erhielt eine vorläufige Urkunde im Format A5, ausgestellt im Namen des Führers von den zustän- digen Personalämtern der drei Wehrmachtsteile. Die formellen Urkunden (Große Mappe) wurden später aus- gestellt und sind aufgrund des großen Herstellungsrückstandes extrem selten.

TRAGEMETHODE

Das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz wurde anstelle des Sprungrings am Ritterkreuz mit dem rot/ weiß/schwarzem Band als Halsorden getragen. Das Set wurde im schwarzem Etui und beiliegendem Band ver- liehen.

ac6a4618-33d6-11eb-8c0c-305a3a782327