Highlights

Buy treasures for a reduced Buyer‘s Premium

9520 |

General Albrecht Stepphuhn - Pour le Mérite grouping

General Albrecht Stepphuhn - Pour le Mérite grouping

ITEM K-9520
NOT SOLD
BUY WITH A 0% BUYER’S PREMIUM
PRICE
28.600,00
+0% BUYER'S PREMIUM
Click here to learn about our special offers
on a reduced buyer's premium

Own a similar product you want to sell? We are here for you at +49 8541 9053699

DESCRIPTion, DETaILS & Photos
SAVE FOR LATER
PERIOD until 1918
COUNTRY Imperial Germany
MATERIAL
DIMENSIONS
MAKER
WEIGHT
LOT K-9520
EAN 2000000901381
LOT K-9520
PERIOD until 1918
COUNTRY Imperial Germany
EAN 2000000901381
MATERIAL
DIMENSIONS
MAKER
WEIGHT
PERIOD until 1918
COUNTRY Imperial Germany
LOT K-9520
MATERIAL
DIMENSIONS
EAN 2000000901381
MAKER
WEIGHT
Imperial Germany


Description
There is no English decription available for the product. Please click here to translate the German description.

Bedeutender Nachlass des Generals Albrecht Georg August Hermann Steppuhn (1877–1955).
Stepphuhn war ein preußischer Offizier, der nach seiner Kadettenausbildung 1896 als Leutnant in die Armee eintrat und später in verschiedenen Regimentern diente. 1906 wurde er Oberleutnant und bewährte sich als Adjutant und Offizier in verschiedenen Stäben und Kompanien, was ihm hohe Wertschätzungen und zahlreiche Beförderungen einbrachte. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er an der Ostfront und erhielt den Pour le Mérite sowie weitere Auszeichnungen. In der Reichswehr stieg er weiter auf und wurde 1930 Generalmajor, bis er 1931 in den Ruhestand ging. Zum Zweiten Weltkrieg wurde er reaktiviert und war Kommandierender General des XII. Armeekorps. 1943 trat er endgültig in die Führerreserve zurück. Nach Kriegsende lebte er unbehelligt in Wiesbaden, wo er 1955 verstarb.

Preußischer Orden Pour le Merite, Silber vergoldetes Kreuz am originalen, konfektionierten Trageband mit schwarz lackierten metallenen Befestigungsdruckknöpfen. Kreuz und Sprungring in allen Teilen original, mit Tragespuren, die sich insbesondere im unteren und oberen Kreuzarm zeigen. Vergoldung weitgehend vergangen. Die Schnäbel der Adler sind nachgesägt, der Reichsapfel auf der Krone ist mit einer ringförmigen Punzierung hervorgehoben. Der Orden hat auf den Innenseiten zwischen den Spitzen des unteren Kreuzarmes die Herstellerschlagpunze „W“ für den Berliner Ordensjuwelier Wagner und die Silberfeingehaltsmarke „938“. 
Dazu eine emaillierte Miniature als Knopflochdekoration aus dem Hause "J.Godet & Sohn Berlin" mit kleiner Bandschleife.

Deutsches Kreuz in Silber. Intaktes, emailliertes Hakenkreuz. Schöne Versilberung. Rückseitig sechs Nieten. Ein unmarkiertes Stück des Herstellers Deschlers, München. 

Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerter. Markiert "L/11". Wunderschöne Versilberung. Buntmetall.

Verwundetenabezeichen in schwarz. 1. Weltkrieg. 

Große Ordensschnalle mit 7 Auszeichnungen: An erster Stelle eine Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ausgabe 1914, gefolgt von einem preußischen Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern, Material Silber vergoldet mit Feingehaltspunze „938“ und der Herstellerpunze „FR“ für den Berliner Ordensjuwelier Friedländer, dann ein Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, ein Ehrenkreuz für Frontkämpfer des Ersten Weltkrieges, eine preußische Offiziers-Dienstauszeichnung für 25jährige Dienstzeit, eine Erinnerungsmedaille an den 100sten Geburtstag Kaiser Wilhelms I und abschließend ein Hamburger Hanseatenkreuz. Die Bänder sind farbfrisch und original vernäht, alle Auszeichnungen befinden sich in einem sehr guten Zustand bei teilweise altersgemäßer Patinierung. Auf der Rückseite ist die Schnalle mit feldgrauem Filz abgedeckt. Das Nadelsystem ist intakt. 


Dazu die kleine Feldschnalle mit den Bändern der vorgenannten Auszeichnungen samt zugehöriger Metallauflagen in derselben Reihenfolge. Das Stück rückseitig ebenfalls mit feldgrauem Stoff abgedeckt, Nadelsystem intakt. Sehr schöne authentische Schnalle mit leichten Tragespuren.


Eisernes Kreuz 1914. Erste Klasse. Magnetischer Eisenkern. 
 

Effekten für einen General des Heeres mit schöner und stimmiger Patina. Der Adler vermutlich ungetragen. 

Interessante Fotos aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie der Zwischenkriegszeit. Auf den meisten ist Stepphuhn abgebildet


Condition
See description
Historical information
Award period
1740 -
OEK
Institution date
Instituted by

Prince Elector Friedrich of Brandenburg, the later King Friedrich I. of Prussia, created on May 8, 1667, the order “de la Générosité”. After Friedrich II. claimed the Prussian throne in 1740 the order was transformed into the order “pour le mérite”. He did so while striving to elevate Prussia to a major player in Europe needing a true award for merit. Only during the second half of the 18th century the order was mostly awarded to active military personnel. At that time the Prussian army was 150.000 men strong. Friedrich Wilhelm III. changed the regulations of the “pour le mérite” on January 18, 1810, honoring military personnel for merit during combat only, thus it became a true military order. The “pour le mérite” for merit in Science and Arts was consecutively established in 1842. In 1813 however the oak leaf was added as a sign of repetitive or superseded qualification for winning a “pour le mérite”.

The order consisted initially of a blue enameled golden Maltese cross with golden eagles in between each cross arm. The avers showed the crown and cypher “F” for Friedrich on the top cross arm and the name Pour le Mé-, rite starting from the left cross arm to the right ending on the bottom.

In its existence a total of approximately 5750 decorations were awarded in all its models and variations. Out of the total number of awards about 900 go back to its founder Friedrich II. or “the Great” over a time span of 46 years, his successor Friedrich Wilhelm II. however, managed to award a similar number during a reign of only 11 years. The highest number of awarded “pour le mérite’s” came under the reign of Friedrich Wilhelm III. from 1797 to 1840.

Friedrich Wilhelm IV. added a golden crown for those recipients wearing the esteemed order for 50 years in 1844. He also re-established the value of the order “pour le mérite” by adding the swords to the Red Eagle Order, resulting in only 28 awards during the war of 1848/49. He did award only 32 during his reign. Wilhelm I. added the grand cross in 1866 and the oak leaf to the grand cross in 1873. He awarded about 300 decorations in his lifetime. Friedrich III. as the bearer of the grand cross saw no reason to award the “pour le mérite”. Wilhelm II. changed the practice of awarding orders and medals in general, including those of the order “pour le mérite”. He found only about 850 reasons to honor citizens and foreigners alike.

With the First World War degenerating into a long and costly trench warfare, precious raw materials grew scarce. Even the materials used for medals and decorations became subject to strict scrutiny. Following similar proclamations in other German states, Prussia mandated that medals and decorations should be made from replacement materials. The General Orders Commission ordered on October 10, 1916, that gold-based decorations should be crafted only from gilt silver with a silver content of 938/1000. By Prussian law those decorations had to be marked with the content mark 938 and the manufacturers control mark.

The order “pour le mérite” takes a special place amongst all awards for bravery within the German states and is well known worldwide as “Blue Max” as a homage to Max Immelmann, the first recipient of a “pour le mérite” within the German air force.

17589d40-33d6-11eb-8c0c-305a3a782327