17th Contemporary History Auction

Bidding on 1218 lots has ended on 9th July 2017. 88% of all lots sold

0655 |

Rudolf Böttger - Zweiklang (1943, oil on canvas)

Rudolf Böttger - Zweiklang (1943, oil on canvas)

Rudolf Böttger - Zweiklang (1943, oil on canvas)

LOT 24-0655
SOLD
Bidding has ended on this LOT
PRICE
-

Own a similar product you want to sell? We are here for you at +49 8541 9053699

DESCRIPTion, DETaILS & Photos
SAVE FOR LATER
PERIOD
COUNTRY Deutschland
MATERIAL
DIMENSIONS
MAKER
WEIGHT
LOT 24-0655
EAN 2000000170680
LOT 24-0655
PERIOD
COUNTRY Deutschland
EAN 2000000170680
MATERIAL
DIMENSIONS
MAKER
WEIGHT
PERIOD
COUNTRY Deutschland
LOT 24-0655
MATERIAL
DIMENSIONS
EAN 2000000170680
MAKER
WEIGHT
Rudolf Böttger - Zweiklang (1943, oil on canvas)

Description

Important oil named "Zweiklang" by one of the most well known Third Reich period time artists: Rudolf Böttger. This painting was exhibited at the "Große Deutsche Kunstausstellung 1944". We will include period time pictures showing Böttger with his painting "Zweiklang" in the background. An important piece of Third Reich art history.

ARTIST: Rudolf Böttger (1887-1973)

TITLE: „Zweiklang“ (based on the title at „Grosse Deutsche Kunstausstellung (‘Great German art exhibition’)“ (1944), catalogue: „Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München“; Munich: Bruckmann; p. 4 (cat.no. 31))

TECHNIQUE: Oil on canvas

DATE: dated lower right “[19]43”

SIZE: 143x91,5cm

SIGNATURE: signed lower right „RBöttger“

CONDITION: minor staining; in the left part (left of the standing nude´s right shoulder) small, good retouched part; canvas on the margins a bit rubbed

EXHIBITIONS: July 1944 – [until further notice], „Grosse Deutsche Kunstausstellung (‘Great German art exhibition’)“, Haus der Deutschen Kunst, Munich, room 26, cat.no. 31 (supplementary catalogue) (see: http://www.gdk-research.de/de/obj19441103.html)

PROVENIENCE:
1) July 1944 – [until further notice], „Grosse Deutsche Kunstausstellung (‘Great German art exhibition’)“, Haus der Deutschen Kunst, Munich, room 26, cat.no. 31 (supplementary catalogue)
2) deposited in the „Haus der Deutschen Kunst“ (Munich) due to the war
3) after 8 May 1945, seized by allied forces
4) 9 May 1946, arrival at the „Central Collecting Point“ (Munich) with the arrival-no. „28238“, as well as with the identification-no. „580“. [The arrival-no. is on the reverse upper right (blue), and the identification-no. is on the reverse right in the middle (black).] 
5) 15 August 1949, as part of a set of nine paintings, it was transferred to the “Haus der Kunst”, Munich
6) (probably) around 1955-60, Gallery Heinrich, Regensburg
7) acquired from 6) and from then on for decades in private possession, Regensburg

Please see below a copy of the index listing this painting. (Source: http://www.gdk-research.de/de/obj19441103.html)

In addition, see below pictures of documents of the „Central Collecting Point“.

INCLUDED: four professional photographs showing the artist in his atelier with the present painting “Zweiklang”

 

 

Rudolf Böttger (04.07.1887 Tachau, Bohemia – 28.01.1973 Regensburg) 

Böttger attended the Academy in Vienna (1905-10, with Franz Rumpler and Alfred Cossmann). 1908 he was awarded with the special-price of the academy. Aferwards he was several months in Munich, where he attended the class of Carl von Marr. Since 1911 he worked and lived in Vienna (Hietzinger Hauptstraße 73). In 1914 he volunteerd for military service and until March 1918 he served as an officer in Russia. Due to several injuries he later on served as a war painter i.a. in Odessa and Jalta.

After World War I until 1945 Böttger was again domiciled in Vienna. 1919 be became member of the prestigious „Wiener Künstlergenossenschaft“ and exhibited in the „Wiener Künstlerhaus“. 1928 he was awarded with the price of the city Vienna. 1932 he got the gold medal of honor, and 1957 the golden laurel from the city Vienna. He was appointed professor in 1936 and at the same time he was awarded with the national award.

Even before the Anschluss of Austria, Böttger was member of the at that time illegal Austrian NSDAP, as well as convinced national-socialist.

1938 he created a family-sujet for the community-hall in Vienna-Margareten (Brandmayergasse 27), that were painted over in May 2002 after certain protests. Since 1938 he was member of the “Gaukulturrat” in Vienna, and above all he was responsible for the whole painting-sector. In this case he supervised all artists in Vienna, and furthermore he was responsible for art acquisitions and contracts concerning art in Vienna.

On 19th February 1939 the „Völkischer Beobachter“ published a nearly full-page article about Böttger („Maler der Ostmark. Rudolf Böttger“ by Dr. Otto Gillen, p. 5 – for a picture of the article please see below). In his introduction Dr. Gillen refers to a award-winning portrait of Adolf Hitler by Böttger, that according to Dr. Gillen had recemtly been exhibited at the “Künstlerhaus” in Vienna.

Böttger had his atelier at the Schwarzenbergplatz 15. During this times he had contact to several persons of the cultural life – i.a. Franz Karl Ginzkey, Robert Hohlbaum, Josef Wenter, Josef Weinheber, Wilhelm Fraaß, Rudolf Hermann Eisenmenger, Alfred Cossmann.

At the end of 1944 Böttger volunteerd for military. From fall 1944 until Christmas 1944 he supported the building of trenches at the Hungarian border. Until March 1945 he was active as war painter, before he came back to Vienna. There he served as an officer in the Volkssturm. On 9th of April he destroyed a Russian tank with a bazooka, later on he got injured near the Südbahnhof. With a hospital train he arrived at the hospital in Deggendorf. Shortly after he came to the military hospital in Metten, were he was released without means in August 1945. A local doctor took him to his house. In June 1946 he was sentenced to eight months in prison in Bernau (Chiemsee) for having illegaly crossed the border to Austria, smuggling of letters, and an illegal three-week stay in Austria

Since 1950 Böttger got several contracts for decoration of buildings.
1952 he moved to Regensburg-Prüfening.

A close, short, but also intensive friendship connected him with Erwin Guido Kolbenheyer, whom he got to know in 1958.

Rudolf Böttger painted in the tradition of the Viennese School and he created especially landscapes, genre scenes, nudes, religious topics, and portraits. In later years he also made wall decorations and frescos. Around 1930 he earned reputation especially as a portrait painter, and he painted such well-known persons as i.a. Hermann Bahr (1863-1934), Anna von Bahr-Mildenburg (1872-1947), Robert Heger (1886-1978), Josef Weinheber (1892-1945), Hanns Blaschke (1896-1971).

Also after 1945 he remained faithful to his traditional understanding of art. In times of supported and demanded abstract art, he was isolated in circles of artists.

Works by Böttger are in possession of some museums and institutions, such as Austrian Gallery in Belvedere (Vienna), historic museum (Vienna), Niederösterreichisches Landesmuseum (Vienna).

Since 1918 Böttger´s works had been shown at numerous exhibitions, such as the „Dritte Bildnisausstellung“ (1938 in the „Haus der Kunst“, Berlin), the „Kunstausstellungen“ organized by the „Hilfswerk für deutsche bildende Kunst in der NS-Volkswohlfahrt“ (1938 & 1941 in the „Haus der Kunst“, Berlin), the „Große Berliner Kunstausstellung“ (1940 in the „Haus der Kunst“, Berlin), the exhibition „Zwischen Westwall und Maginot-Linie“ (1941 in the Saarlandmuseum, Saarbrücken).

1938 and in the years 1940-44 he participated at the „Great German art exhibitions“ in the „Haus der Deutschen Kunst“ (Munich) with in total 14 paintings. 


Classification of the „Zweiklang“

During his whole life as an artist, Rudolf Böttger was dedicated to a traditional way of painting. Besides portraits and landscapes, he also painted aesthetic nudes, that were placed within an Arcadian, apparently antiquated setting. Exposed examples for this sujet are the large scale paintings “Die Quelle” (exhibited at the “Great German art exhibitions” 1942, cat.no. 105), “Das Lied” (exhibited at the “Great German art exhibitions” 1943, cat.no. 73), and also the present “Zweiklang”, that was exhibited in Munich in 1944.

Böttger placed the two fair, young women in an untouched natural idyll. Towels cover the lower parts of the body, while the upper body is naked. The glances of both women show a certain melancholy and spiritual depth. And not least thereby this composition goes far beyond a mere reproduction of nudes.

Concerning Böttger´s biography, the date of this “Zweiklang” is very interesting, since this time can undoubtedly be termed as a transition phase within Böttger´s life. Recognizing that this painting hung in the “Haus der Deutschen Kunst” (since Dec. 1944), whilst the artist himself volunteerd as war painter and later on as officer in the “Volkssturm”, this is highly evident.

---

 

KÜNSTLER: Rudolf Böttger (1887-1973)

TITEL: „Zweiklang“ [so betitelt bei der „Grossen Deutschen Kunstausstellung“ 1944 („Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München“; München: Bruckmann; S. 4 (Kat.Nr. 31))]]

TECHNIK: Öl auf Leinwand, Keilrahmen

ENTSTEHUNGSJAHR: u.r. datiert „[19]43“

GRÖßE: 143x91,5cm

SIGNATUR: u.r. signiert „RBöttger“

ERHALTUNGSZUSTAND: partiell sehr leicht fleckig; im linken Bildbereich mittig (etwas links von der rechten Schulter des stehenden Akts) kleine, sauber retuschierte Stelle (Leinwand hier verso klein hinterlegt); Leinwand an den Rändern aufgrund früherer Rahmung leicht berieben

AUSSTELLUNGEN: Juli 1944 – bis auf Weiters, „Grosse Deutsche Kunstausstellung“, Haus der Deutschen Kunst, München, Saal 26, Kat.Nr. 31 (Ergänzungskatalog) (siehe hierzu: http://www.gdk-research.de/de/obj19441103.html)
[Das Gemälde hing ab Dezember 1944, im Austausch gegen ein bereits verkauftes Exponat, in der Ausstellung.]

PROVENIENZ:
1) Juli 1944 – bis auf Weiters, „Grosse Deutsche Kunstausstellung“, Haus der Deutschen Kunst, München, Saal 26, Kat.Nr. 31 (Ergänzungskatalog)
2) kriegsbedingt eingelagert im Depot des „Hauses der Deutschen Kunst“, München
3) nach dem 08. Mai 1945, Sicherstellung durch amerikanische Einheiten
4) 09. Mai 1946, Eingang im „Central Collecting Point“ (München) unter der Eingangsnummer „Mü 28238“, sowie versehen mit der Kennnummer „580“. 
[Die Mü-Nr findet sich verso auf dem Keilrahmen o.r. in Blau. Die Kennnummer findet sich verso auf dem Keilrahmen rechts mittig in Schwarz.]
5) 15. August 1949, im Konvolut mit acht anderen Gemälden aus dem Depot des „Hauses der Deutschen Kunst“, übergeben an das „Haus der Kunst“, München.
6) (wohl) um 1955-60, Galerie Heinrich, Regensburg
7) von 6) erworben und von da ab jahrzehntelang in Privatbesitz, Regensburg

BEIGEGEBEN:
vier professionelle Atelierfotos, die den Künstler mit dem vorliegenden Gemälde „Zweiklang“ zeigen

Rudolf Böttger (04.07.1887 Tachau, Böhmen – 28.01.1973 Regensburg) 

Seine künstlerische Ausbildung erhielt er anfangs an der Kunstakademie in Wien (1905-10) bei Franz Rumpler (Historienmalerei) und Alfred Cossmann (Grafik). 1908 wurde ihm der Spezialschulpreis der Akademie verliehen. Im Anschluss besuchte er mehrere Monate die Kunstakademie in München und belegte dort die Klasse von Carl von Marr. Ab 1911 war er in Wien als Künstler tätig und wohnte in der Hietzinger Hauptstraße 73. 1914 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst und war bis März 1918 als Offizier in Russland eingesetzt. Aufgrund mehrerer Verwundungen wurde er danach als Kriegsmaler zum Kriegspressequartier abkommandiert und war dort u.a. tätig in Odessa und Jalta.

Nach dem Ersten Weltkrieg bis 1945 war Böttger wieder in Wien ansässig und tätig. 1919 wurde er Mitglied der renommierten Wiener Künstlergenossenschaft und stellte im Wiener Künstlerhaus aus. 1928 erhielt er den Preis der Stadt Wien. 1932 wurde ihm von der Stadt Wien die Goldene Ehrenmedaille und im Späteren 1957 das Goldene Lorbeer verliehen. 1936 wurde er zum Professor ernannt und erhielt zugleich den Staatspreis.

Böttger war bereits vor dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich illegales NSDAP-Mitglied und überzeugter Nationalsozialist.

1938 schuf er ein Familienbild an der Fassade des Gemeindehauses in Wien-Margareten (Brandmayergasse 27), welches nach Protesten im Mai 2002 übermalt wurde. Ab 1938 war er unter den Wiener Bürgermeistern Hermann Neubacher (1938-40) und später Hanns Blaschke (1943-45) im Wiener „Gaukulturrat“ für Malerei zuständig. Dies bedeutete, dass Böttger die gesamte Künstlerschaft des damaligen Wiener Gaus betreute und, dass auch alle Kunstankäufe und –aufträge Wiens durch seine Hände gingen.

Am 19. Februar 1939 erschien im „Völkischen Beobachter“ auf Seite 5 ein fast ganzseitiger Artikel über Böttger („Maler der Ostmark. Rudolf Böttger“, von Dr. Otto Gillen, S. 5 – ein Foto des Artikels ist weiter unten zu finden). Einleitend erwähnt Dr. Gillen hierbei lobend ein preisgekröntes Bildnis Adolf Hitlers, welches bei einer Ausstellung im Wiener Künstlerhaus gezeigt wurde.

Böttger hatte sein Atelier am Schwarzenbergplatz 15. Er hatte Kontakt zu zahlreichen Personen des damaligen Kulturlebens, wie u.a. Franz Karl Ginzkey, Robert Hohlbaum, Josef Wenter, Josef Weinheber, Wilhelm Fraaß, Rudolf Hermann Eisenmenger, Alfred Cossmann.
Ende 1944 meldete sich Böttger freiwillig zum Kriegsdienst. Von Herbst 1944 bis Weihnachten 1944 war er beim Grabenbau an der ungarischen Grenze eingesetzt. Danach war er bis März 1945 als Frontmaler tätig und kehrte dann nach Wien zurück. Dort wurde er als Vokssturmoffizier eingesetzt. Am 9. April schoss er mit der Panzerfaust einen russischen Panzer ab und wurde danach in der Nähe des Südbahnhofs schwer verwundet. Mit einem Lazarettzug kam er nach längeren Irrfahrten ins bayerische Lazarett Deggendorf, von dort ins Militärkrankenhaus Metten aus dem er schließlich im August 1945 mittellos entlassen wurde. Ein ansässiger Arzt nahm ihn bei sich auf. Im Juni 1946 wurde er, wegen zweimaligem illegalen Grenzübertritt, Briefschmuggel und einem dreiwöchigen unerlaubten Aufenthalt in Österreich, zu acht Monaten Haft in Bernau am Chiemsee verurteilt. 
Ab 1950 erhielt Böttger zahlreiche öffentliche Aufträge für Ausmalungen und Gestaltungen von Bauwerken.
1952 verzog er von Metten nach Regensburg-Prüfening und war fortan dort tätig.
1958 lernte er Erwin Guido Kolbenheyer kennen, mit dem ihn eine kurze aber sehr intensive Freundschaft verband.

Rudolf Böttger malte in der Tradition der Wiener Schule und es entstanden vornehmlich Landschaften, Genreszenen, Aktdarstellungen, sakrale Szenen und Personenbildnisse. Daneben schuf er auch in späteren Jahren Wanddekorationen und Fresken. Besonders als Porträt- und Bildnismaler machte sich Böttger um 1930 einen Namen und es entstanden zahlreiche Porträts bekannter Persönlichkeiten (u.a. Hermann Bahr (1863-1934), Anna von Bahr-Mildenburg (1872-1947), Robert Heger (1886-1978), Josef Weinheber (1892-1945), Hanns Blaschke (1896-1971)).
Auch nach 1945 blieb Böttger bei seinem traditionellen, gegenständlichen Kunstverständnis. In Zeiten der geforderten und geförderten Abstraktion isolierte ihn dies in Künstlerkreisen.

Werke von Rudolf Böttger befinden sich u.a. in der Stiftung Ostdeutsche Galerie (Regensburg), der Österreichischen Galerie im Belvedere (Wien), im Historischen Museum (Wien), sowie im Niederösterreichischen Landesmuseum (Wien).

Böttger war ab 1918 auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Beispielhaft können hier genannt werden die „Dritte Bildnisausstellung“ (1938 im Haus der Kunst, Berlin), die „Kunstausstellungen“ des „Hilfswerk für deutsche bildende Kunst in der NS-Volkswohlfahrt“ (1938 & 1941 im Haus der Kunst, Berlin), die „Große Berliner Kunstausstellung“ (1940 im Haus der Kunst, Berlin), die Ausstellung „Zwischen Westwall und Maginot-Linie“ (1941 im Saarlandmuseum, Saarbrücken).
Bei den „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ im „Haus der Deutschen Kunst“ (München) war Böttger in den Jahren 1938 und 1940-1944 mit insgesamt 14 Gemälden vertreten.

Einordnung des Werks

Rudolf Böttger war zeitlebens der traditionellen Malerei verpflichtet. Neben Bildnissen und Landschaften entstanden auch immer wieder ästhetische Aktdarstellungen, die der Künstler in eine arkadisch, teilweise antikisierend wirkende Szenerie setzte. Exponierte Beispiele dieses Schaffens sind die großformatigen Gemälde „Die Quelle“ (ausgestellt bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ 1942, Kat.Nr. 105), „Das Lied“ (ausgestellt bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ 1943, Kat.Nr. 73) und eben auch der vorliegende 1944 bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ gezeigte „Zweiklang“.

Die beiden schönen, jungen Frauen werden von Böttger in eine scheinbar unberührte Naturidylle gesetzt. Tücher becken die Unterleibe, wogegen die Oberkörper frei sind. Aus den Blicken beider Frauen mag eine gewisse Schwermut und seelische Tiefe sprechen. Und nicht zuletzt dadurch geht diese Komposition weit über die bloße Wiedergabe eines Aktes hinaus.

Biografisch interessant ist zudem die Entstehungszeit des „Zweiklangs“, die für Rudolf Böttger ohne Zweifel als Umbruchsphase zu bezeichnen ist. Nicht zuletzt wird dies dadurch überaus anschaulich, wenn man bedenkt, dass zu der Zeit als dieses Gemälde im „Haus der Deutschen Kunst“ hing (ab Dezember 1944), der Künstler selbst als freiwilliger Frontmaler eingesetzt war und später als Volkssturmoffizier gegen die herankommende Rote Armee kämpfte.


Condition
See description
Click here to visit our shop! New arrivals on a regular basis!