Frauen-Verdienstkreuz

Jetzt Lose für verringertes Aufgeld sichern

 
1791 |

Frauen-Verdienstkreuz

Prussia - Women's Merit Cross in Gold

Preussen - Frauen-Verdienstkreuz in Gold

LOS 76-1791
VERKAUFT
Verkauft in unserer Auktion im September 2024
ERGEBNIS
2.550,00*
Möchten Sie ein ähnliches Stück verkaufen?

We are buying single items and entire collections! Call +49 8541 9053699

BESCHREIBUNG & FOTOS
SAVE FOR LATER Beobachten
Epoche bis 1918
Land Deutsches Kaiserreich
Material Silber
Maße 55.6 x 38.1 mm
Hersteller ansehen
Gewicht 25.8 g mit Band
Los 76-1791
EAN 2000000675367
Los 76-1791
Epoche bis 1918
Land Deutsches Kaiserreich
EAN 2000000675367
Material Silber
Maße 55.6 x 38.1 mm
Hersteller ansehen
Gewicht 25.8 g mit Band
Epoche bis 1918
Land Deutsches Kaiserreich
Los 76-1791
Material Silber
Maße 55.6 x 38.1 mm
EAN 2000000675367
Hersteller ansehen
Gewicht 25.8 g mit Band

Deutsches Kaiserreich
Frauen-Verdienstkreuz


Beschreibung

Preußisches Frauen - Verdienstkreuz in Gold, Material vergoldetes Silber und Emaille. An Damenschleife als Orden mit der Königinnenkrone. Das Frauen - Verdienstkreuz ist am 22.  Oktober 1907 von König Wilhelm II in zwei Klassen (Silber und Gold) gestiftet worden. Es ersetzte die bereits vorher von der Kaiserin und Königin Auguste Viktoria vergebenen Schmuckbroschen, die in ähnlicher Weise, teils mit einer Kaiserinnenkrone, vergeben worden waren. Zur Verleihung konnten nur solche Frauen und Jungfrauen vorgeschlagen werden, die sich durch aufopfernde persönliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Nächstenliebe, auf kirchlichem oder auf sozialem Gebiet verdient gemacht hatten. Voraussetzung für die Verleihung der Klasse in Gold war der mindestens 10jährige Besitz des Verdienstkreuzes in Silber, wobei Ausnahmen vorbehalten waren. Laut Sauerwald (O&E 13. Jahrgang, Februar 2011, Seite 9 ff.) sind Verdienstkreuze in Gold abweichend von der üblichen Fertigung in vergoldetem Silber für die Kaiserin selbst und auch für die Tochter der Kaiserin Augusta, die Großherzogin von Baden, in 750er Gold gefertigt worden. Die Anzahl der Verleihungen dürfte unter 30 Exemplaren liegen.

Sehr selten verliehener, kaum zu beschaffender preußischer Orden.

 


Zustand
1-2